DRK Kreisverband Recklinghausen e. V. in Bildern
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Here we go! Viel Spaß beim Blättern durch unsere Alben!
15.11.2024 - Kreisversammlung 2024



11.11.2022 - Kreisversammlung 2022
Kreis RE. Coronatests und Impfungen hatten dem DRK-Kreisverband zuletzt einen nennenswerten Jahresüberschuss beschert. Doch in beiden Bereichen sind die Zahlen rückläufig. Die Impfzentren werden sogar komplett schließen. Der Kreisverband Recklinghausen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sieht sich aktuell wirtschaftlich gut aufgestellt, blickt jedoch nicht ohne Sorgen auf das kommende Jahr. Kostensteigerungen bei Energie und Personal auf der einen und eine sinkende Zahl an Fördermitgliedern auf der anderen Seite setzen das DRK unter Druck. Laut Schatzmeister Dr. Michael Schulte plant der Kreisverband mit einer schwarzen Null, nachdem das vergangene Jahr noch mit einem Überschuss von 357.000 Euro abgeschlossen werden konnte. Zu dem Ergebnis haben allerdings auch die Corona-Aktivitäten beigetragen. Doch mittlerweile geht die Zahl der Bürgertests in den DRK-Testzentren deutlich zurück. Auch in den beiden kommunalen Impfzentren in Recklinghausen und Marl, die das DRK im Auftrag des Kreises mit eigenem Personal betreibt, ist nicht mehr viel los. Zum Ende dieses Jahres sollen sie komplett aufgegeben werden. Bei der Kreisversammlung des DRK im Recklinghäuser Kreishaus würdigte Landrat Bodo Klimpel das Engagement des Wohlfahrtsverbandes. „In den drei Jahren der Pandemie war das DRK immer zuverlässig an unserer Seite“, betonte er. Das Aufgabenfeld des Deutschen Roten Kreuzes ist vielfältig. Es reicht vom Rettungsdienst über den Blutspendedienst, den Hausnotruf bis zur Unterhaltung von Kleiderkammern. Zudem betreibt der Kreisverband 14 Kitas mit mehr als 200 Mitarbeitern. „Das ist der größte und personalintensivste Bereich“, sagte DRK-Vorstandsvorsitzender Michael Vaupel. Weitere Kindergartengruppen seien in der Planung, erklärte er. Im Rahmen der Kreisversammlung wurde Rechtsanwalt Dr. Frederic Brandt einstimmig als neuer Justiziar in das Präsidium gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Rechtsanwalt Paul Kantak an, der aus beruflichen Gründen sein Amt zur Verfügung gestellt hatte. Auf der Tagesordnung der Kreisversammlung stand eine besondere Ehrung: Ralf Farwick, Rotkreuzleiter in Oer-Erkenschwick, wurde mit der Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe ausgezeichnet. Er hat sich in vielen Bereichen des DRK auf örtlicher und Kreisebene engagiert und sich dabei insbesondere Verdienste als Ausbilder erworben.



13.09.2023 - Blutspende LWL-Klinik Marl



17.10.2022 - Blutspende LWL-Klinik/LWL-Wohnverbund Marl-Sinsen
Erstmaliger Blutspendetermin in der LWL-Klinik Marl-Sinsen und im LWL-Wohnverbund Marl-Sinsen. Angemeldet hatten sich 32 Spender, erschienen sind 28 Spender, davon 15 Erstspender.



Fiaccolata 2019
Von Solferino nach Castiglione Jeder Rotkreuzler sollte einmal im Leben an die Ursprünge der Rotkreuz- /Rothalbmondbewegung reisen und an der Fiaccolata teilnehmen Solferino, ein kleines ruhiges Örtchen in der italienischen Provinz Lombardei ist für immer mit dem Ursprung der Rotkreuz- und der Rothalbmondbewegung verbunden. In und um Solferino fand am 24. Juni 1859, vor genau 160 Jahren, eine der blutigsten Schlachten Europas statt. In dieser kämpften rund 170 000 Österreicher gegen etwa 150 000 Franzosen und Italiener. Innerhalb weniger Stunden starben Tausende von Menschen oder wurden verletzt. Einen Tag nach der Schlacht erschien ein Mann auf den Kampffeld, der wenige Jahre später zu den entscheidenden Gründungsvätern der Rotkreuzbewegung werden sollte. Seine Name: Henry Dunant. Er sah die negativen Auswirkungen der Schlacht mit eignen Augen. Das Leid und das Elend der im Kampf verwickelten Menschen führten zu einer von ihm initiierten Hilfsaktion, in der unabhängig jeglicher Nationalität jeder, so gut es eben ging, mit Hilfe der Zivilbevölkerung geholfen wurde. Seine Eindrücke verarbeitete er in seinem 1862 erschienen Buch „Eine Erinnerung an Solferino“. Zum Gedenken an die Schlacht von Solferino organisiert das Italienische Rote Kreuz seit 1992 jedes Jahr um den 24. Juni einen Fackelzug, die sogenannte Fiaccolata, von Solferino nach Castiglione. Mehr als zehntausend Mitglieder der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung aus aller Welt nahmen auch in diesem wieder an diesem großartigen Ereignis teil. Viele nutzten die Gelegenheit, um internationale Kontakte zu knüpfen und um Pins, Abzeichen, Kugelschreiber und T-Shirts zu tauschen. Auch aus allen deutschen Landen waren wieder zahlreiche Gruppen und Einzelpersonen angereist, um an diesem großartigen Event teilzunehmen. Der Fackelzug startete auf der rund zwölf Kilometer langen Strecke gegen 20 Uhr am Burgberg von Solferino, führte durch Castiglione und endete im Camp Ghisiola. Angeführt wurde die Fiaccolata von der Flagge der Föderation und Banner mit den sieben Grundsätzen. Die letzten Teilnehmer trafen gegen 0:30 Uhr im Camp ein. Beeindruckend waren die Beifallsbekundungen der Bevölkerung, viele Häuser an der Strecke waren mit den italienischen National- und Rotkreuzfahnen geschmückt. Die Kinder der Grund-schule Solferino standen am Wegesrand mit selbst gebastelten Schildern, auf denen in ver-schiedenen Sprachen das Wort "Frieden" aufgemalt war. Ein Erlebnis, das für immer in Erinnerung bleiben wird. 23.06.2019 (kdb) https://www.museum.drk.de/aktuell/presse-service/meldung/von-solferino-nach-castiglione.html #drk #solferino2019 #fiaccolata2019



Fiaccolata 2022 II
Die Drohnenaufnahmen wurden uns freundlicherweise von Nicolai Stappert-Schröer (DRK OV Kirchhellen) zur Verfügung gestellt.



Fiaccolata 2022
Das Licht der Hoffnung und Menschlichkeit erreicht den Kreis Recklinghausen Vorgesehen sind Stationen im Kreisgebiet, die das Gesicht der Region widerspiegeln sollen. Die Weitergabe von Station zu Station erfolgt durch Motorrad- und Fahrradstaffel, Rettungs- und Betreuungsdienst, Rettungshunde und Wasserwacht: Dienstag, 26. April 2022 • ca. 19:00 Uhr Übernahme der Fackel vom DRK-Kreisverband Wattenscheid Einsatzeinheiten Recklinghausen / Rotkreuzgemeinschaften Stadtteilpark Hochlarmak, ehem. Zeche Recklinghausen II Mittwoch, 27. April 2022 • 10:00 Uhr DRK-Kindergarten und Familienzentrum „In der Kneife“ In der Kneife 6, Oer-Erkenschwick • 11:30 Uhr DRK Soziale Dienstleistungen Vest gGmbH Loekamptor 2-4, 45770 Marl • 12:30 Uhr Rettungsdienst Vest gGmbH Bachstraße 34, Marl • 15:30 Uhr Jugendrotkreuz Haltern am See Römermuseum Haltern Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See • 17:00 Uhr Wasserwacht Datteln Schleuse Datteln / Schiffshebewerk Henrichenburg • 19:00 Uhr Einsatzformation Rettungshunde Dr.-Helene-Kuhlmann-Park Recklinghausen • 19:30 Uhr Abschlussveranstaltung im Dr.-Helene-Kuhlmann-Park Recklinghausen Ehrenamtliche des DRK und JRK, Präsidium und Vorstand Redebeitrag Herr Tesche (Bürgermeister und Vorsitzender des Präsidiums der DRK Kreisverbandes) Übergabe der Fackel an den DRK Kreisverband Herford-Land #drk #fiaccolata2022 #fackellaufnachsolferino #wdr



08.04.2022 - Kreisversammlung 2022























